$model.weblogEntry.category.name

Google unterstützt die Source Talk Tage

Samstag, 18.Jul 2009

Auch die Teilnehmer des Java Tages an den diesjährigen Source Talk Tagen dürfen dich über einen gesponsorten Social Event freuen. Google übernimmt die Kosten für die Speisen am Abend. Der Event bietet die Möglichkeit die gewonnen Kontakte auszubauen und liefert ein gutes Argument, auch noch den 3. Source Talk Tag zu bleiben. Ort und Zeit stehen jetzt zwar noch nicht fest, da mehr Teilnehmer als am Dienstag erwartet werden, das organisationsteam wird sich aber etwas einfallen lassen.


Sun lädt Teilnehmer der Source Talk Tage ein

Donnerstag, 16.Jul 2009

Sun Microsystems hat sich in diesem Jahr etwas besonderes einfallen lassen, um die Göttinger Source Talk Tage 2009 zu unterstützen. Sun lädt die Teilnehmer des OpenSolaris und des Mathematik & eLearning Tages am 29. September in das Gauss Restaurant ein. Das Restaurant wurde passend zum Tagungsort, dem Mathematischen Institut gewählt. Die Köchin Jacqueline Amirfallah wird garantiert für ein unvergessliches Erlebnis sorgen. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Am Dienstag den 29.9. werden die Teilnahmekarten für den Social Event in der Registrierungsreihenfolge am Morgen vor Ort vergeben.


Crossgate und Metrolux sponsorn Gutscheine für die Source Talk Tage

Mittwoch, 15.Jul 2009

Die Sponsoren crossgate und metrolux ermöglichen Studierenden über Teilnahmegutscheine die kostenfreie Teilnahme an den Source Talk Tagen 2009. Der Wunsch, Wissen zu erwerben, soll nicht an den Kosten scheitern. Interessierte sollten mit den Organisatoren über das Kontaktformular auf der Konferenzwebseite Kontakt aufnehmen.


Source Talk Tage 2009: Google App Engine

Dienstag, 14.Jul 2009

Auf den diesjährigen Source Talk Tagen gibt es neben Java erstmal den Themenschwerpunkt Webtechnologien. Der erste in zu diesem Thema feststehende Vortrag dürfte auch für Java Entwickler von Interesse sein. Jens Trapp von Google Hamburg referiert am 1.10. über die Google App Engine. Der Vortrag gibt eine kurze Einführung mit Beispielen zu Googles Cloud Computing Plattform. Weitere Informationen zu den Source Talk Tagen unter http://www.sourcetalk.de.


Eclipse Galileo ist da...

Mittwoch, 24.Jun 2009

Mit Galileo sind die diesjährigen Paketereleases veröffentlicht. Die auf Eclipse 3.5 basierenden Packages sind aus 33 Eclipse Projekten zusammengeschnürt und wurden planmäßig bereitgestellt.

 

Jedes Jahr in der der letzten Juni Woche veröffentlicht die Eclipse Community ein Paketrelease. Damit soll Eclipse Usern und Entwicklern ein koordiniertes Update erleichtet werden. Alle die die Eclipse Plattform als Basis für ihre eigenen Entwicklungen nutzen können damit auf klar definierte Basispakete zurückgreifen.

 

Die wichtigsten Neuerungen seit dem Ganymede Release des letzten Jahres umfassen Support für Mac Cocoa in der 32 und der 64 Bit Variante, ein neuer Memory Analyzer zur auffinden von von Speicherproblemen in Java Applikationen und die PHP Entwicklungswerkzeuge PDT in der Version 2.1, mit der erstmals PHP 5.3 unterstützt wird.

Die aktuellen Pakete stehen unter http://www.eclipse.org/downloads/packages/ zum Download zur Verfügung.


Java Update für Mac OS X

Dienstag, 16.Jun 2009

Apple hat Java Updates für Mac OS X 10.4 (Tiger) und 10.5 (Leopard) herausgegeben. Die Updates schließen schon ältere zum Teil kritische Sicherheitslücken bringen Entwickler aber nicht auf den allerneusten Stand. Das Java for Mac OS X 10.4, Release 9 bringt Updates für J2SE 5.0 and J2SE 1.4.2 und bringt Mac User auf den Stand von Suns J2SE 5.0 Update 19 bzw. J2SE 1.4.2 Release 21. Auf Java 6 Support von Apple müssen die User von Mac OS X 10.4 weiterhin verzichten.

 

Das Java for Mac OS X 10.5 Update 4 beinhaltet Updates für J2SE 1.4.2. bis einschließlich Java SE 6. Java SE 6 wird dadurch auf Update 13 aktualisiert. Die Features des erst kürzlich erschienenen Update 14 sind somit noch nicht verfügbar.

 

Die neuen Releases gibt es zum Download unter Java for Mac OS X 10.4, Release 9 bzw. Java for Mac OS X 10.5 Update 4 oder über die Mac OS X Software Aktualisierung. 

 


Apache Tomcat 6.0.20

Donnerstag, 11.Jun 2009

Der Servlet und JSP Container Tomcat der Apache Software Foundation ist in der neuen Version 6.0.20 erschienen. Wie immer ohne große Ankündigung steht das neue Release seit der vergangenen Woche auf Projektseite zum Download zur Verfügung.  

Die neue Version, sowie die nicht veröffentlichte Zwischenversion 6.0.19 enthalten zahlreiche Bugfixes in allen Bereichen, von der Servlet Implementation Catalina bis hin zu Korrekturen in der Dokumentation. Einige wenige Verbesserungen wie fortschreitende Anpassung an Java 5 Features fanden ihren Weg in das neue Release aber wirklich neue Features gibt es wie zu erwarten keine. Die kommende Version 7 wird die Servlet Spezifikation 3.0 (JSR 315) implementieren und wird veröffentlicht, sobald diese finalisiert ist.


Call for Papers für die Source Talk Tage 2009

Samstag, 06.Jun 2009

Noch bis zum 17.7. können Themen- und Vortragsvorschläge für die diesjährigen Source Talk Tage eingereicht werden. Die Java User Group Deutschland ist Mitveranstalter der jährlich in Göttingen stattfindenden Konferenz. Erstmals in diesem Jahr ist ein Tag dem Thema Web-Technologien gewidmet, welches durchaus auch für Java Entwickler von Interesse sein dürfte.  

Gesucht werden für die vom 29. September bis 1. Oktober stattfindende Konferenz interessante Vorträge zu aktuellen Technologien oder Vorstellungen spanndender Projekte. Jeder Beitrag, der für andere Entwickler von Interesse sein könnte ist willkommen. Details zu den Source Talk Tagen und zum Call for Papers sind auf den Source Talk Webseiten zu finden.


Sun Java SE 6 Update 14

Montag, 01.Jun 2009

Kurz vor Beginn der diesjährigen JavaOne hat Sun Update 14 von Java SE 6 veröffentlicht. Das neuste Release enthält neben diversen Bugfixes auch einige interessante Neuerungen wie den Garbage First (G1) Garbage Collector.

 

Neu in Java SE 6 Update 14 ist der offiziele Support für Windows Server 2008 SP2 und Windows Vista mit SP2. Support für Windows 7 und IE 8 ist vorbereitet. Eine weitere Neuheit ist die Jar Blacklist, mit der systemweit das Laden von Klassen aus bestimmten Jar Archiven unterbunden werden kann.

 

Die enthaltene HotSpot VM Version 14 verspricht zuverlässiger und performanter zu sein. Dazu soll auch der neuen G1 Garbage Collector beitragen der zu weniger merkbaren Pausen in der VM führt und ein vorsagbareres Verhalten an den Tag legt als der bisherige Concurrent Mark-Sweep Collector. Der G1 Collector ist noch nicht der Default Garbage Collector und muss per VM Option eingeschaltet werden; zudem darf er in kommerziellen Produktivumgebungen nur im Rahmen der Java SE for Business Lizenz eingesetzt werden, was sicherlich so manche Entwickler ärgern dürft.

 

Weiterhin neu ist eine experimentelle performantere Implementation von java.util.TreeMap und diverse Updates für Java VisualVM. Das neue Release enthält zudem die JavaDB 10.4.2.1 und verbesserten WebService Support durch JAX WS 2.6.1 und JAXB 2.1.10.

 

Zu guter Letzt ist die Liste der Bugfixes lang und umfasst alle Bereiche vom Compiler, über das Runtime System und das Browser Plug-in bis hin zu den Tools. Alle Details sind in den Release Notes nachzulesen.

Java SE 6 Update 14 ist auf den Download Seiten bei Sun verfügbar.

 

 

 

 


Mai 2009: Sventon

Donnerstag, 07.Mai 2009

Projekt des Monats Mai 2009 ist Sventon, ein Open Source Subversion Repository Browser.

 

Sventon ist eine Java WebApplikation mit der man bequem durch Subversion Repositories browsen kann. Sie erlaubt das Ansehen der Subversion Logs und das Herunterladen der ganzer Projekte oder einzelner Dateien. Das gezielte Vergleichen einzelner Revisionen einer Datei ist ebenso möglich wie die übersichtliche Zuordnung einzelner Codezeilen zum User der sie eingespielt hat.

 

Die Installation von Sventon könnte kaum simpler sein: Nach dem Herunterladen und Auspacken deployed man das Web Application Archive svn.war einfach in einen beliebigen Java Application Server oder ServletContainer. Ruft man das Servlet das erste Mal im Browser auf, wird nach den Daten des Repositories gefragt und damit ist die Installation abgeschlossen. 

 

Das Projekt ist gut dokumentiert und steht unter einer BSD Lizenz zur Verfügung. Weitere Infos, sowie FAQs, ein Wiki, ein Forum und Downloads gibt es auf der Projekt-Homepage unter http://www.sventon.org .


Oracle kauft Sun

Dienstag, 21.Apr 2009

Die Übernahme von Sun Microsystems durch den weltgrößten Softwarehersteller Oracle soll die IT Welt verändern. Oracle erweitert dadurch sein Produktportfolio um Server und Betriebssystem. Über den langfristigen Einfluss dieser Übernahme auf Java und diverse Java Projekte kann man wohl nur spekulieren.  

Oracle ist kein Neuling wenn es um Java geht. Innerhalb des Kernprodukts des Oracle Datenbank Servers läuft eine Java 5 kompatible VM Eigenentwicklung unter anderem zur Ausführung von Java Stored Procedures. Seit der Übernahme von BEA 2007/2008 ist auch die JRockit VM im Hause Oracle angesiedelt. Durch die Übernahme von Sun gesellt sich sich nun nicht nur noch die HotSpot VM hinzu, sondern auch viele der OpenJDK Entwickler stehen auf der Sun Gehaltsliste.Ob es für Oracle auf Dauer lohnenswert ist drei Java Implementationen zu pflegen kann durchaus bezweiflet werden. Aber für deisen Fall gibt es sicherlich genug Java einsetzende Unternehmen um das OpenJDK weiter zu entwickeln. 

 

Auch einige Sun Java Produkte und durch Sun initiierte Open Source Projekte blicken in eine ungewisse Zukunft. So hat Oracle mit BEAs WebLogic bereits einen Application Server, mit Glassfish wären es dann zwei. Auch OpenOffice passt nicht so richtig in Oracles Produktlinie. Sun hat in den letzten Monaten und Jahren vieles zur Open Source Community beigetragen, es bleibt zu hoffen dass das auch nach der für den Sommer geplanten Übernahme so bleibt. 

 


Sun Java 6 SE Update 13

Dienstag, 24.Mär 2009

Am heutigen Dienstag hat Sun neue Security Updates seiner Java SE Plattform veröffentlicht. Im Rahmen der Security Baseline sind Updates für alle noch unterstützten Version der Java Plattform verfügbar. Das Update bietet neben Bugfixes für vorhergehende Sun Security Alerts auch kleine Änderungen im Java Naming and Directory Interface (JNDI) und beim Remote Zugriff auf die Java Management Extension. 

Für die einzelnen noch unterstützten Plattformversionen sind folgende Releases verfügbar:

Update 13 für Java SE 6, Update 18 für Java SE 5, Update 20 für Java 1.4.2 und Update 25 für die nur noch für Solaris 8 unterstützte Java Version 1.3.1.

Verfügbar sind die Releases auf der Java SE Downloadseite bei Sun.

 


März 2009: Sanselan

Donnerstag, 12.Mär 2009

Projekt des Monats März 2009 ist Sanselan. Sanselan ist eine Java Bibliothek zum Lesen und Schreiben diverser Bildformate und unterstützt auch Farbprofile und Image Metadaten. Sanselan ist 100% Java. Dadurch unterscheidet sich die Bibliothek von diversen anderen Java Bibliotheken zum Handhaben von Bilddaten, denn diese greifen oft aus Performancegründen auf native Funktionen zurück. Der Umgang mit den Sanselan-Klassen ist im Gegensatz zu z.B. Suns Java Advanced Imaging API (JAI) wesentlich intuitiver. Das Projekt ist gut dokumentiert und auf der Webseite finden sich kurze Codebeispiele für die gängigsten Aufgaben.

Sanselan ist unter der Apache License verfügbar und befindet sich z.Zt. im Apache Incubator, d.h. das Projekt ist auf gutem Weg ein vollwertiges Projekt der Apache Software Foundation zu werden. 

 

 


Young Speakers Contest auf der Jazoon 09

Donnerstag, 26.Feb 2009

Die internationale Java Entwickler Konferenz Jazoon veranstaltet als erste Konferenz ihrer Art in Europa einen Young Speakers Contest. Drei junge Entwickler erhalten die Möglichkeit ihr Thema auf der Konferenz zu präsentieren und der Gewinner darf sich Jazoon Rookie nennen. Teilnahmeberechtigt sind alle, die zu Beginn der im Juni in Zürich stattfindenden Konferenz 26 Jahre oder jünger sind. is zum 15. März haben Interessierte Zeit, ihre Vorschläge einzureichen. Die besten 10 werden aufgefordert einige Minuten ihrer Präsentation auf Video aufzunehmen und aus diesen Einsendungen lädt die Jury die drei besten ein, die ihren maximal 20 minütigen Vortrag dann auf der Konferenz halten dürfen.

Details zum Jazoon Rookie Contest sowie natürlich auch zu den anderen interessanten Aspekten der Konferenz sind auf der Konferenzwebseite http://www.jazoon.com zu finden. 


Java Arbeitskreis Tagung des BVSI e.V.

Dienstag, 10.Feb 2009

Der Berufsverband Selbständige in der Informatik e.V. veranstaltet am 15. Februar in Köln eine Tagung unter dem Motto "Java Projektstruktur - Aufbau von Standard Projekten". Interessierte Java-Experten sind herzlich zu dieser kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Gerade im Open Source Bereich wandelt sich die technologische Plattform ständig. Neue Build Verfahren wie Maven lösen Ant ab, Eclipse dient nun nicht nur alleine als IDE sondern ist selbst Plattform für Rich Client Entwicklungen. Projekte für Webservices, Web Ajax oder Rich Client mit Webstart haben jeweils ihre "Best Practice" Lösungen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Freiberufliche Java-Experten, die diesen noch jungen Arbeitskreis mit aufbauen und gestalten wollen, sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Die Tagung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Zwei Vorträge "Best-Practise:  Eclipse-Entwicklungsumgebung im Java Umfeld“ von Referent Frank Dolibois und "Maven“ von Referent Werner Giove bilden das Rahmenprogramm der Veranstaltung. 

 

Weitere Infos auf den Seiten des BVSI .